
Neuer Standort
HOSCH gründet neue Niederlassung in Hamburg
Teltow, 26.03.2025 – HOSCH Gebäudeautomation setzt mit der Gründung einer neuen Niederlassung in der Wirtschaftsmetropole Hamburg auf weiteres Wachstum in der Region und schafft ideale Voraussetzungen für die Nähe zu Kunden und Partnern. Auch in Düsseldorf soll im Laufe des Jahres aufgrund der guten Auftragslage ein eigenständiges Projektbüro entstehen.
Angefangen beim Alten Elbtunnel über das EDGE Elbside bis hin zum Überseequartier: HOSCH hat in den letzten Jahren zahlreiche namhafte Hamburger Liegenschaften mit modernster Gebäudeautomations-technik und innovativen Brandschutzlösungen ausgestattet. Nun rückt das Unternehmen, das neben seinem Firmensitz in Teltow bei Berlin bereits seit 2004 eine Niederlassung in Nürnberg betreibt, mit seinem neuen Standort näher an seine norddeutschen Kunden. „HOSCH wächst stetig. Wir gehören mittlerweile zu den größten fabrikatsunabhängigen Systemintegratoren in Deutschland. Mit unserem Hamburger Büro können wir flexibler auf regionale Marktanforderungen reagieren und stärken die Bindung zu unseren Partnern und Kunden“, so Holger Schaefe, Geschäftsführer von HOSCH Gebäudeautomation.
Die Leitung des neuen Standorts mit Sitz Alter Teichweg 41 in Hamburg Barmbek übernahm zu Beginn des Jahres Alexander Mackensen. „HOSCH hat in den letzten Jahren eine großartige geschäftliche Basis in Hamburg geschaffen, deren Ausbau ich mit einer Niederlassung nun weiter vorantreibe. Ich freue mich auf die kommenden Aufträge in der Region und auf die Zusammenarbeit mit unseren Partnern“, so der 38-Jährige, der einschlägige Erfahrungen in der Planung und Durchführung von Projekten mitbringt. Bevor er als Projekt- und Gruppenleiter im Bereich MSR tätig wurde, machte er eine Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik, der ein Meistertitel folgte. Zuletzt arbeitete er im Baumanagement in der Objektüberwachung. „Wir freuen uns, dass wir mit Alexander Mackensen einen erfahrenen Experten als Niederlassungsleiter gewinnen konnten. Er bringt für seine neuen Aufgaben die besten Voraussetzungen mit. Wir sind uns sicher, dass er mit seinem Know-how neue Marktpotenziale erschließen wird“, betont Holger Schaefe.
Von Hamburg aus möchte HOSCH auch Aufträge in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Bremen abdecken. Und auch in Düsseldorf steht die Eröffnung einer Niederlassung kurz bevor. Von hier aus sollen neue Aufträge und bestehende Wartungsverträge in Nordrhein-Westfalen betreut werden.
HOSCH Juniorenmasters 2025
Volle Leidenschaft und großer Sportlergeist
Am 22. und 23. Februar fanden die HOSCH Juniorenmasters 2025 in Kleinmachnow bei Berlin statt. HOSCH unterstützte zum dritten Mal dieses Hallenturnier der Spitzenklasse mit U12-Mannschaften aus Top-Fußballclubs wie Borussia Dortmund, RB Leipzig oder Rapid Wien.
„Wir sind stolz, einer der Hauptsponsoren des Stahnsdorfer RSV Eintracht 1949 e.V. zu sein, denn wir sind überzeugt, dass Jugendfußball ein wertvolles Instrument zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen ist. Er fördert die ganzheitliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und trägt so zum sozialen Zusammenhalt bei“, so Holger Schaefe, Geschäftsführer von HOSCH Gebäudeautomation.
Den ersten Platz der Juniorenmasters belegte erstmals die Mannschaft des FC Bayern München. Alle Informationen zu den Ergebnissen finden Sie hier: www.hosch-juniorenmasters.de


9. HOSCH IQ.Wissensforum
Das GEG und die Gebäudeautomation
Nach bewährter Tradition zu Beginn eines Jahres haben wir am 23. Januar 2025 zum nunmehr neunten Mal das HOSCH IQ.Wissensforum veranstaltet. Die Gäste aus der Bau- und Gebäudetechnikbranche trafen sich auch dieses Mal wieder zum Austausch auf der ausgebuchten Dialogplattform mit dem Titel „Das GEG und die Gebäudeautomation – Auswirkungen und Handlungsfelder“ in der Teltower Firmenzentrale. Die Referenten Heike Marcinek, Leiterin Innovation & Transformation bei der Deutschen Energie-Agentur GmbH, und Prof. Dr. Michael Krödel, Spezialist für Gebäudeautomation an der Technischen Hochschule Rosenheim, teilten ihre Perspektiven auf die letzte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), die mit Paragraf 17a erstmals Vorgaben für eine automatisierte Gebäudetechnik in Nichtwohngebäuden regelt.